Daniel Scharrer
Dr.-Ing. Daniel Scharrer
Kurzvita
Daniel Scharrer studierte nach seinem Abitur im Jahr 2010 Energietechnik an der FAU Erlangen-Nürnberg und schloss das Studium 2016 erfolgreich ab. Im Laufe seines Studiums war er in der Abteilung für Oberflächentechnik der Schaeffler GmbH in Herzogenaurach sowie für den Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik in Nürnberg tätig. Nach einem längeren Auslandsaufenthalt ist er nun seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Informatik 7 für Rechnernetze und Kommunikationssysteme angestellt. Durch den Fokus auf die Verfahrenstechnik der Energietechnik in seinem Masterstudium beschäftigt er sich im Rahmen seiner Promotion mit der Implementierung von thermischen Komponenten in das i7-AnyEnergy Simulationsmodell.
Weitere Informationen
2023
Wasserstoff in der Metropolregion Nürnberg – Analyse der Kompetenzen, Chancen und Herausforderungen
(2023)
DOI: 10.5281/zenodo.7628146
BibTeX: Download
(Techreport)
, , , , , , , , , , , , , , :
2022
Simulation and analysis of a Carnot Battery consisting of a reversible heat pump/organic Rankine cycle for a domestic application in a community with varying number of houses
In: Energy 261 (2022), Art.Nr.: 125166
ISSN: 0360-5442
DOI: 10.1016/j.energy.2022.125166
BibTeX: Download
, , , :
2021
Simulation of the part load behavior of combined heat pump-organic rankine cycle systems
In: Energies 14 (2021), Art.Nr.: 3870
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en14133870
BibTeX: Download
, , , , , , :
Dynamic Modeling and Sensitivity Analysis of a Stratified Heat Storage Coupled with a Heat Pump and an Organic Rankine Cycle
Winter Simulation Conference (Phoenix, AZ / Virtual, 2021-12-13 - 2021-12-17)
In: Proceedings of the 2021 Winter Simulation Conference 2021
DOI: 10.1109/wsc52266.2021.9715345
BibTeX: Download
, , , :
2020
Dynamic simulation of an HP-ORC-Heat Storage pilot plant for an economic evaluation and necessary cost reduction
International Conference on Applied Energy 2020 (Bangkok / Virtual, 2020-12-01 - 2020-12-10)
BibTeX: Download
, , :
A model for triple generation of cooling, heating and electrical power with a seasonal pumped thermal energy storage
Applied Energy Symposium: Low carbon cities and urban energy systems (Tokyo / Virtual Conference, 2020-10-10 - 2020-10-17)
BibTeX: Download
, , , , , :
Life Cycle Assessment of a Reversible Heat Pump–Organic Rankine Cycle–Heat Storage System with Geothermal Heat Supply
In: Energies 13 (2020), Art.Nr.: 3253
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en13123253
BibTeX: Download
, , , , , , , , :
2019
Simulation of Part Load Behaviour of Pumped Thermal Energy Storages with Real Load Profile
IRES 2019 (Düsseldorf, 2019-03-12 - 2019-03-14)
BibTeX: Download
, , , , , :
2018
Properties of Reversible Heatpump-ORC Energystorage Systems for Baseload Generation
12th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2018) (Düsseldorf, 2018-03-13 - 2018-03-15)
BibTeX: Download
, , , , , , :
Properties of Reversible Heat Pump ORC Energy Storage Systems for Base Load Generation
IRES 2018 - 12th International Renewable Energy Storage Conference (Düsseldorf, 2018-03-13 - 2018-03-15)
BibTeX: Download
, , , , , , :
Reversible heat pump-organic rankine cycle systems for the storage of renewable electricity
In: Energies 11 (2018), Art.Nr.: en11061352
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en11061352
BibTeX: Download
, , , , , , , , , , , , , :
-
Mehrsektorale gekoppelte Energiesystemmodellierung auf regionaler Ebene
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 2021-05-01 - 2024-04-30
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
URL: https://www.esm-regio.deDie Reduktion des Primärenergieeinsatzes und der Treibhausgase sind zentrale Ziele der Energiewende. Allerdings reicht die Umstellung von fossilen auf regnerative Energieträger nicht aus, um sie zu erreichen. Eine übergreifende Betrachtung und Optimierung der unterschiedlichen Sektoren des Energiesystems - Elektrizität, Gas, Wärme und Verkehr - kann die Weiterentwicklung des Energiesystems in Deutschland wesentlich vorantreiben. Potenziale bestehen vor allem auf der regionalen Ebene.Ziel des Projekts ESM-Regio - kurz für "Mehrsektorale gekoppelte Energiesystemmodellierung auf regionaler Ebene" - ist es, ein zeitlich hochaufgelöstes Energiesystemmodell in der Größenordnung von Landkreisen zu erstellen, das die vier Sektoren Elektrizität, Gas, Wärme und Verkehr sowie die benötigten Schnittstellentechnologien berücksichtigt. Ein wesentliches Merkmal des Vorhabens besteht in einer sektorübergreifenden Modelllogik. Geeignete Simulationsverfahren ermöglichen eine ganzheitliche Analyse und Optmierung des Systembetriebs unter Betrachtung der vier maßgeblichen Sektoren des Energiesystems.
-
Dynamische Simulation der Energieflüsse und Speicherung der Abwärme von Rechenzentren und der Integration großer Speicher in Nahwärmenetze
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Energie Campus Nürnberg 2
Laufzeit: 2017-01-01 - 2019-12-31
Mittelgeber: Bayerische StaatsministerienDer Anteil an Strom aus Photovoltaik am Strommix in Deutschland wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut. Auch in naher Zukunft wird die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und damit auch der solar erzeugte Strom weiter steigen. Bei hoher Sonneneinstrahlung führt dies schon heute zu einem lokalen Überangebot im Stromnetz, während die Photovoltaik in der Nacht naturgemäß nicht zur Stromversorgung beitragen kann. Die Sicherstellung der nächtlichen Grundlast bei Nacht wird daher zu einem großen Teil durch fossile Erzeugung aus Kohle und Braunkohle mit entsprechender CO2-Emission gewährleistet.Durch den Einsatz grundlastfähiger Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern soll der Einsatz umweltbelastender thermischer Kraftwerke reduziert werden. Tagsüber wird mit überschüssigem Strom aus der Photovoltaik mittels Wärmepumpen (HP) Wärme aus Geothermie oder industriellen Prozessen aufgewertet und in einem Niedertemperatur-Speicher gespeichert. Zur Erzeugung von nächtlichem Grundlaststrom wird dann diese Wärmeenergie über einen Organic Rankine Cycle (ORC)-Prozess dem Speicher entzogen.
Ziel des Projekts ist die dynamische Simulation der Energieflüsse von HP-ORC-Wärmespeichern, die in das Energiesystem integriert sind und überschüssige Wärme und Strom nutzen. Mit den Simulationsmodellen sollen die Dimensionierung und geeignete Betriebsweisen für den wirtschaftlichen Betrieb von Niedertemperatur-Speichern untersucht werden.