• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Kooperationspartner
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Smart Energy
  4. Hybride Simulation vernetzter Energiesysteme

Hybride Simulation vernetzter Energiesysteme

Bereichsnavigation: Forschung
  • Quality-of-Service and Connected Mobility
  • Network Security
  • Smart Energy
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Frühere Projekte

Hybride Simulation vernetzter Energiesysteme

Graphik mit photovolaischer Energieverteilung


Projektbeschreibung

Der Zubau von erneuerbaren Energieträgern und der wachsende Anteil dezentraler und stark fluktuierender Energieerzeuger stellen moderne Energiesysteme vor komplexe Herausforderungen. Auch Speichersysteme wie KWK-Anlagen mit Wärmespeichern, reine Stromspeicher oder weitere Technologien, spielen eine entscheidende Rolle. Des Weiteren ist Kommunikation zwischen den Erzeugern, Verbrauchern und Speichern sowie die intelligente Steuerung der Stromerzeuger und Verbraucher für die Stabilität und Effizienz des Energiesystems entscheidend.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur umfassenden Analyse der zunehmend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiewirtschaft auf der Ebene einzelner Häuser und Hausverbünde. Im Rahmen des Teilprojekts entsteht der Simulationsbaukasten i7-AnyEnergy der die schnelle Entwicklung hybrider Simulationsmodelle vernetzter intelligenter Energiesysteme ermöglicht. Dazu werden Methoden wie die diskrete Ereignissimulation (z.B. für Verbraucher-, Wetter- und Steuermodelle) und System Dynamics Modelle (z.B. für Energie- und Kostenflüsse) in einem Simulationsmodell verbunden. Aus den Basiskomponenten für den Energiebedarf (elektrisch und thermisch), für die Energieerzeugung (z.B. Gasheizung, Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen), für erneuerbare Energien (Photovoltaik), für die Energiespeicherung (Batterien, chemische Speicher wie z.B. basierend auf LOHC), sowie für die Steuerung können Hausmodelle erstellt und zu Verbünden mit einem gemeinsamen Wettermodell und einem Kommunikationsnetz gekoppelt werden.

Projektdauer

    2017-01-01 –

Projektleitung

    Reinhard German

Projektmitglieder

    Peter Bazan

Verwandte Publikationen

  •  
  • German R., Bazan P., Awad A.:
    Rapid Prototyping with i7-AnyEnergy and Detailed Co-Simulation with SGsim
    7th D-A-CH+ Energy Informatics Conference (Oldenburg, 2018-10-11 - 2018-10-12)
    BibTeX: Download
  • Bazan P.:
    Hybrid Simulation of Smart Energy Systems (Dissertation, 2017)
    BibTeX: Download
  • Bazan P., German R.:
    Dynamische Simulation der Integration großer Niedertemperatur-Speicher
    EnCN Sommerkonferenz (Nürnberg, 2017-07-13 - 2017-07-13)
    BibTeX: Download
  • Staub S., Bazan P., Braimakis K., Müller D., Regensburger C., Scharrer D., Schmitt B., Steger D., German R., Karellas S., Pruckner M., Schlücker E., Will S., Karl J.:
    Reversible heat pump-organic rankine cycle systems for the storage of renewable electricity
    In: Energies 11 (2018), Art.Nr.: en11061352
    ISSN: 1996-1073
    DOI: 10.3390/en11061352
    BibTeX: Download
  • Scharrer D., Schmitt B., Bazan P., Zigan L., Will S., Karl J., German R.:
    Properties of Reversible Heat Pump ORC Energy Storage Systems for Base Load Generation
    IRES 2018 - 12th International Renewable Energy Storage Conference (Düsseldorf, 2018-03-13 - 2018-03-15)
    BibTeX: Download
Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstr. 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS-FEED Kolloquium
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben